HOME | REISEBERICHTE | MEINE HEIMAT | MEIN HOBBY | NATUR | PRIVATES | LINKS | GÄSTEBUCH | FRANKEN | IMPRESSUM | DISCLAIMER |
![]() |
![]() |
Das Rindfleisch gut zu kochen Es wird geklopft, und dann ins Wasser gelegt. Ist es ganz frisch, so darf es nur kurze Zeit darinnen liegen bleiben, außerdem ohngefähr 1/2 Stunde.Dann muß es sauber herausgewaschen, und mit frischem Wasser das nicht die Nacht über in einem Gefäß stand, zugesetzt werden. Wenn es zu sieden anfängt, wird es fleißig abgefäumt; darauf salzt man es, und es kommen verschiedene, in Stücken geschnitte Wurzeln, als Petersilie, Sellerie, Scorzonére, gelbe Rüben, Borre, oder was die Jahreszeit mit sich bringt, hinein. Das Fleisch läßt man dann, nach der Größe des Stücks 3-5 Stunden sieden. Dabei siedet sich das Fett in die Höhe und dies wird nach Belieben abgeschöft. Dieses Fett ist beim Kochen sehr anwendbar, und oft reiner und besser als frisches Schmalz, daher nimmt man es häufig ab. Manche Personen lieben jedoch die Suppe nicht allzu mager, und dann läßt man von jenem mehr, oder auch Alles auf der Brühe stehen. Will man Brühe gewinnen, so kann man, wenn sie kräftig genug ist, etwas ab, und zu dem Fleisch Wasser nachgießen. Allein dies muß mäßig und kann nur bei großen Stücken geschen. |
NÜRNBERGER GEMÜSESUPPE 1 Zwiebel 1/2 Sellerieknolle 3 Stangensellerie - zarte grüne Blätter aufheben 3 Stangen Lauch 5 gelbe Rüben 2 EL Olivenöl 2 Liter Fleischbrühe, gekocht aus einem kleinen Stück "Mäusle" (Wade) und einem Stückchen "Krankenstück" (Rippe) 3 große Kartoffeln 1 Stückchen frischen Ingwer 1 Becher saure Sahne oder VEGA 2 Eigelb Das Gemüse in kleinere Stücke schneiden. Das Olivenöl in einem Suppentopf erhitzen, das zerkleinerte Gemüse darin anschmoren und mit Fleischbrühe begießen. Etwa 10-15 Minuten kochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen, die saure Sahne oder VEGA mit den Eigelben verrühren und in die Suppe geben, mit dem Selleriegrün garnieren. Bei Bedarf mit Salz, Pfeffer, gem. Ingwer und Kerbel abschmecken. Dazu passt geröstetes Schwarzbrot. Wir essen das Suppenfleisch gerne mit fränkischem scharfen Meerrettichsenf |
lEBKUCHEN weiße Mit 8 Eiern werden 560 Gr. Zucker so lange gerührt, bis die Masse dicklicht wird: dann kommt die geschnittene Schale von einer Zitrone , 53 Gr. Zitronat und 53 Gr. Pomeranzenschalen, 17 Gr. Zimmt, 4 Gr. Cardamom und 4 Gr. Nelken, alles fein gestoßen, hinein; ferner 420 Gr. würflicht geschnittene und abgebräunte Mandeln und zuletzt 560 Gramm Mehl. Der Teig muß wenigstens 1 Stunde gerührt werden, und so dick sein, daß der Löffel darinnen stehen bleibt. Hierauf werden Oblaten nach beliebiger Größe geschnitten, der Teig, so dick man will, darauf gestrichen und gebacken |
![]() |
HUTZELBROT | |
---|---|
Zutaten 3 Eier 125 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 EL Lebkuchengewürz je 125 g gehackte Mandeln u. Haselnüsse sowie geschnittene Feigen je 100 g getrocknete Birnen und Aprikosen 200 g Sultaninen 1 Päckchen Backpulver 150 g Mehl 2 EL Rum 1 EL Zitronensaft |
Die Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, das Lebkuchengewürz, die Mandeln Haselnüssse und Feigen sowie die feingeschnittenen Birnen und Aprikosen hinzufügen, dann die Sultaninen und zum Schluß das mit dem Backpulver gemischte Mehl, Rum und Zitronensaft in die Masse geben. Nun den Teig in eine Kasten- oder Auflaufform, die mit gefettetem Pergamentpaier ausgelegt ist, geben und bei etwa 180° eine gute Stunde backen. Nach dem Backen kurz abkühlen lassen und auf einen Rost stürzen, das Pergamentpapier abziehen. |
Schweinebraten Derselbe besteht aus einem Rückenstück, das gewaschen, gesalzen, und mit nicht all zu viel Wasser in die Bratpfanne gelegt wird. Ist es halb gebraten, so macht man Schnitte in die obere Seite, daß sich das Fett mehr ausbratet; dann kommt der Braten auf den Rost, wird mit Kümmel und Semmelmehl bestreut und schön gebräunt. Man kann beim Braten auch 1 Lorbeerblatt, 1 Zwiebel und Zitronenschalen in die Brühe legen. |
![]() |
Blaue Zipfel | |
Zutaten 5 fränkische Bratwürste 1/2 l Wasser 100ml Estragon Essig 1/4 l Frankenwein (Riesling) 2 große Zwiebel 2 gr. ganze Nelken,2 Lorbeerblätter, 5 gr. Pfefferkörner, 5 gr. Wacholder- beeren, 5 gr. Senfkörner, 1 Prise Salz, 1 kleine Prise Zucker 1 Karotte, 1 Sellerie, 1 Petersilienwurzel |
Wasser, Essig und Zwiebelringe gut kochen lassen, bis die Zwiebelringe weich sind, dann das klein geschnitte Gemüse, die Gewürze und den Wein dazugeben und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Den Topf von der Kochplatte nehmen und die Bratwürste 10 Minuten darin ziehen lassen. Wir essen dazu unsere guten fränkischen Laugenbrezen Das Rezept ist für 2 Personen gedacht. Bei Verwendung von Nürnberger Bratwürsten rechnet man mit 6 Stück pro Person, die Zutaten sollten dann entsprechend abgeändert werden |
Geschmälzte Erdäpfel Man nimmt hierzu ganz kleine Erdäpfel, oder sind es größere, so werden sie, wenn sie gesotten und geschält wurden, in 4 Teile geschnitten und gesalzen. Dann wird Schmalz mit Zwiebel heiß gemacht, darüber geschüttet, die Erdäpfel zugedeckt und geschwungen, so sind sie fertig. Wer will, kann statt Zwiebeln, geriebenes und geröstetes Weißbrot nehmen. |
![]() |
Kartoffelbaunzen Auf die Frage von uns Kindern, was es denn heute zu essen gibt, pflegte meine Großmutter zu antworten :"Kalte Nauntscherle und warme Baunzerle!" Ich suchte lange nach dem Rezept. Hier ist es, ein altes fränkisches Gericht aus Kartoffeln. |
|
Zutaten 1 kg gekochte kalte Kartoffeln 100 g Mehl Salz 2 Eier etwas Milch 1 Prise Muskat Fett |
1 kg gekochte kalte Kartoffeln reiben, 100-150 g Mehl, Salz,Muskat, 2 Eier und etwas Milch zu einem Teig verarbeiten. Die Pfanne mit Fett ausstreichen. Vom Teig eine Rolle formen. 10 cm Stücke abschneiden und nochmals etwas rollen. Für eine größere Pfanne 2 Reihen. Jede Rolle mit dem Pinsel mit Fett bestreichen, damit sie nicht zusammenkleben. Sind die Baunzen unten braun, umdrehen und nochmals backen. Man kann gekochte Pflaumen oder Kürbis dazu essen. |
Pichelsteiner Topf Dieser fränkische Eintopf zählt zu meinen Lieblingsgerichten der fränkischen Hausmannskost ![]() |
|
Zutaten: 100g durchwachsener Speck je 200g Rind-, Kalb-, und Schweinefleisch, evtl. noch 200g Hammelfleisch 2 Zwiebeln 1 Stange Lauch 1 Kohlrabi 1/2 Sellerieknolle u. 4 Stangensellerie 2 gelbe Rüben 1 kl. Kopf Wirsingkohl 125g grüne Bohnen 1 Pfd. Kartoffeln je 1/4 l Brühe und Weißwein Salz, Pfeffer, Majoran |
Den gewürfelten Speck in einem großen Topf etwas auslassen, das Fleisch ebenfalls würfeln und mit dem klein geschnittenen Gemüse in den Topf schichten. Majoran, Salz und Pfeffer dazutun, mit der Brühe und dem Weißwein übergiesen. Das Ganze soll 1-1/2 Stunden zugedeckt weichköcheln. Mit einem frischen fränkischen Graubrot schmeckt der Eintopf köstlich |
Nach Oben |